Hubertusschützen Ludenhausen

"Zweck des Vereins ist die Förderung des Sports. Der Satzungszweck ist verwirklicht insbesondere
durch gemeinschaftliche Schießübungen mit Sportwaffen und durch Pflege von Brauchtum."

Damit bringt § 2 der Vereinssatzung die Aktivitäten der Schützengesellschaft Hubertus Ludenhausen
auf den Punkt. Einen guten Eindruck darüber, wie es im Verein so läuft, können Sie sich auf der
Internetseite verschaffen: www.hubertus-ludenhausen.de.

Der Schwerpunkt liegt auf den Wintermonaten. Von Oktober bis April treffen sich die Aktiven immer
freitags ab 18.00 Uhr beim Übungsschießen. An Sonn- und Feiertagen öffnet das Schützenheim zum
Frühschoppen, immer von 09.30-12.00 Uhr.

Das Königs- und Pokalschießen mit Schützenball gilt als Höhepunkt der Saison. Im Happerger, dem
Dorfmittelpunkt, Hauptstraße 20, steht ein gemütliches Schützenheim mit Billardtisch und acht
elektronischen Schießständen zur Verfügung. Die Scheibenmitte wird sowohl mit Luftgewehr
und Luftpistole als auch mit Lichtgewehr und Lichtpistole anvisiert.
Die sportlich Besten nehmen in Mannschaften bei den überörtlichen Rundenwettkämpfen teil.
Größere Kaliber bevorzugt unsere Böllerschützengruppe, die von Schußmeister Ulrich Weinberger
geführt wird.

Jugendliche können unserem Verein ab dem 10. Lebensjahr beitreten.
Jugendleiterin Tamara Graf und unsere Trainer/Übungsleiter organisieren
neben dem Schießsport auch überfachliche Veranstaltungen.

Für den Verein verantwortlich zeichnen Tobias Reizele (Tel. 1533) und
Maximilian Brosselt-Guggemos (Tel. 510). Wir freuen uns über Ihr Interesse!
 

1. Schützenmeister Tobias Reizele
2. Schützenmeister Maximilian Brosselt-Guggemos
Kassier Michaela Brosselt-Guggemos
Schriftführerin Sara Pössinger
1. Sportleiterin Magdalena Kerler
2. Sportleiterin Lena Gauger
Pistolenreferent Lukas Karl
1. Jugendleiterin Tamara Graf
2. Jugendleiterin Kiara Ringmayr
Böllerschützenreferent Ulrich Weinberger
Beisitzer Fabian Roßner
Beisitzer Benedikt Happach
Ehrenschützenmeister Benedikt Meiendres

Vorstandschaft (nicht auf dem Bild: Magdalena Kerler)